Anbot einholen!     Tel.   01 524 03 25
        Mobil   0664 73 000 130

Außenwand-Kombitherme für Sammelkamine
sime UNIQA Revolution 25

Die Kombitherme sime UNIQA Revolution 25 ist DIE LÖSUNG, wenn die Nachbarn, deren Kombithermen am gleichen Sammelkamin angeschlossen sind, nicht auf Brennwert-Kombithermen umsteigen wollen.


Kombitherme für LAS-Abgassammler
sime REVOLUTION 25 samt Montage:
Preis ab  4.700,- € *) 
*) Preis in Euro und inkl. 20% MWSt. Gültig in Wien und in Teilen Niederösterreichs eine Autostunde um Wien. Letztes Preis-Update: Jänner 2025
Nicht im Preis enthalten sind Anschluss-Sets, Abgasrohre, Raumthermostate und sonstige Regelungen, Heizungswasseraufbereitung, Leitungsänderungen udgl. mehr.

Beispiel für ein Komplett-Angebot:

  • Kombitherme für LAS-Abgassammler sime REVOLUTION 25
  • Flexibles Anschluss-Set inkl. Absperreinrichtungen und Magnetfilter
  • Einfacher Raumthermostat ohne Programmierung
  • Anschlussbogen mit Messöffnung und Revisionsöffnung + kurzes Abgasrohr 60/100 mm
  • Demontage (und auf Wunsch Entsorgung) der alten wand­hängenden Gastherme. Montage und Anschließen des Neugeräts an bauseits vorhandene Leitungen (an bestehende Gas-, Wasser-, Heizungs-, Abgasleitungen, weiters an bestehende Elektro- und Thermostatleitung). Inbetriebnahme und Probebetrieb. Sämtliche vorgeschriebenen Meldungen an den Rauchfangkehrer und Gasversorger (Wiener Netze, EVN)
Preis für obiges Komplett-Angebot : 5.400,-
*) Preis in Euro und inkl. 20% MWSt. Gültig in Wien und in Teilen Niederösterreichs eine Autostunde um Wien. Letztes Preis-Update: Jänner 2025
Gratis Kostenvoranschlag
einholen unter Tel. 0664 73 000 130
oder per ››› E-Mail anfragen

Technische Daten der Außenwand Kombitherme sime UNIQA Revolution 25

  • Heizleistungseffizienzklasse: B
  • Sanitäre Energieeffizienzklasse ERP: A
  • Wärmeleistungsbereich: 9 - 22 kW
  • Durchflussmenge Sanitär (EN 13203): 10,6 Liter
  • Deklariertes Lastprofil: XL
  • Schaldruckpegel: 54 dB(A)
  • Abgasanschluss konzetrisch 100/60 mm
  • Abmessungen: Höhe x Breite x Tiefe: 70 x 40 x 34,5 cm
  • Gewicht: 45 kg

Beschreibung der Außenwand Kombitherme sime UNIQA Revolution 25

  • 6 Jahre Garantie
  • Ausgestattet mit einem aktiven Wärmepumpenrekuperator
  • Es ist kein Kondensatablauf erforderlich
  • Sie kann an einen herkömmlichen Kamin installiert werden (B32) oder einem Luft Abgassystem (C42)
  • Spezifikation für den Austausch herkömmlicher Thermen mit geschlossener Brennkammer
  • Die Therme ist mit einer Platine ausgestattet, die einen freiprogrammierbaren Kontaktausgang besitzt
  • Die Therme erfüllt die dafür erforderlichen Anforderungen der ERP Richtlinie

Das Problem mit Außenwand-Kombithermen an Sammelkaminen

Seit der ERP-Richtlinie der EU aus 2015 dürfen Gebläse betriebene Gasthermen (Außenwand-Kombithermen, Turbogeräte) mit Heizwerttechnik nicht mehr erzeugt werden, weil dieser Gasgerätetyp die erforderlichen Mindestanforderungen an Energie-Effizienz und CO2-Ausstoß-Obergrenzen nicht erfüllen konnte.

Wenn Sie in einem mehrgeschoßigen Wohnbau (vornehmlich errichtet in den 1990er Jahren im städtischen Bereich) eine Eigentumswohnung oder eine Genossenschaftswohnung haben und Ihre Kombitherme ist an einen konzentrischen LAS-Abgassammelkamin angeschlossen, an dem die Kombithermen mehrerer Nachbaren ebenfalls angeschlossen sind, dann handelt es sich bei Ihrer Therme und eine sogenannte Außenwand-Kombitherme (Kombithermen mit Gebläse).

Wenn Ihre Außenwand-Kombitherme nun kaputt geht und die Therme wegen mangelnder Ersatzteile nicht mehr repariert werden kann bzw. die Kosten für die Reparatur sehr hoch wären, dann könnten Sie vor einem größeren Problem stehen. Vor allem dann, wenn Ihre Nachbarn, deren Außenwand-Kombithermen am selben LAS-Kamin angeschlossen sind, aus welchen Gründen auch immer, deren Kombitherme nicht tauschen wollen. Das Problem ergibt sich daraus, daß mangels Nachfolgemodelle für Ihre Außenwand-Kombitherme (Auenwand-Kombithermen dürfen ja lt. ErP-Richtlinie nicht mehr erzeugt werden) üblicherweise auf Brennwert-Kombithermen umgestiegen werden muss. Das erfordert aber einen komplett neuen, Brennwertgeräte tauglichen LAS-Sammelkamin.

Die Außenwand Kombitherme sime UNIQA Revolution 25 kann das Problem lösen, das bei LAS-Sammelkaminen (Luft-Abgassystem mit mehrfacher Belegung) mit mehreren angeschlossenen Außenwandgeräten mit konventioneller Heizwerttechnik besteht. Seit der ERP-Richtlinie der EU aus 2015 dürfen die konventionellen Außenwandgeräte mangels ausreichender Energieeffizienz und Nicht-Einhaltung von Obergrenzen für den CO2-Ausstoß nicht mehr erzeugt werden. Das ergab bisher für die Nutzer von Außenwand Kombithermen, die an einen LAS-Sammelkamin angeschlossen sind, z.B. Außenwand-Kombithermen Vaillant VCW 194, Junkers ZWR 18 AE, Löblich AGLM usw., ein Problem: Es gab keine Ersatz-Außenwand-Kombithermen am Markt.

Eine der Möglichkeiten bestand darin, daß auch alle anderen Nutzer, deren Außenwandgeräte am gleichen LAS-Strang angeschlossen waren, auf Brennwert-Kombithermen umsteigen mussten und der gesamte Abgasstrang gegen einen LAS-Kamin, der für Brennwertgeräte tauglich und zulässig war, ausgetauscht werden musste.

Die Außenwand-Kombitherme sime UNIQA Revolution 25 erfüllt als konventionelles B1-Gerät die strengen ERP-Richtlinien der EU und kann deshalb wie eine herkömmliche Kombitherme ohne Kondensatablauf und ohne Änderung des LAS-Abgassystems installiert werden – weil es keine Brennwert-Kombitherme, also keine Condenstherme ist. Das erspart jede Menge an Aufwand und Geld, weil weder ein Brennwert-Abgassammler noch ein Kondensat verträglicher Ablauf neu errichtet werden müssen.

Aber wie kann die Außenwand-Kombitherme sime UNIQA Revolution 25 als Therme mit konventioneller Heizwerttechnik (B1-Gerät) die strengen Anforderungen der ERP-Richtline der EU erfüllen?

Die Außenwand Kombitherme sime Uniqa Revolution ist mit einem aktiven Rekuperator ausgestattet, der den Ertrag entsprechend den ERP-Anforderungen erhöht. Die angesaugte Verbrennungsluft von außen enthält Wärme, die wie bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe durch einen Kompressor auf ein höheres Niveau gehoben wird, dann über einen Wärmetauscher an das Wasser abgegeben wird. Das erwärmte Wasser wird über den Heizungsrücklauf dem Heizungswasser beigemischt. Über die Finessse einer kleinen in die Außenwand-Kombitherme inegrierten kleinen Wärmepumpe werden die Kriterien der ERP-Richtlinie erreicht.